- Ringellocke
- Rịn|gel|lo|cke
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Ringellocke — Rịn|gel|lo|cke 〈f. 19〉 ring od. spiralenförmige Locke * * * Rịn|gel|lo|cke, die <meist Pl.>: sich ringelnde Locke: das Kind hatte einen Kopf voller n … Universal-Lexikon
Schneckerl — Schnẹ|ckerl, das; s, [n] (österr. ugs.): Ringellocke. * * * Schnẹ|ckerl, das; s, [n] (österr. ugs.): Ringellocke: als kleiner Bub hatte er den Kopf voller n … Universal-Lexikon
Kleidermode zur Zeit Ludwig XIV. — Ludwig XIV. von Frankreich; 1701 Voltaire … Deutsch Wikipedia
Locke — Haarlocke; Welle; Tolle * * * Lo|cke [ lɔkə], die; , n: Büschel von welligem, geringeltem Haar: eine Locke abschneiden; sie hat schöne Locken; eine Locke fiel ihm in die Stirn. Zus.: Haarlocke, Ringellocke, Schläfenlocke. * * * Lọ|cke1 〈f. 19〉 1 … Universal-Lexikon
Ringel — Rịn·gel der; s, ; etwas, das die Form einer Spirale oder eines Ringes (2) hat: Socken mit weißen und roten Ringeln || K : Ringellocke, Ringelmuster, Ringelpullover … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schniegeln — Vsw sich herausputzen erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich ostmitteldeutsche Ableitung zu omd. schnīchl Ringellöckchen (eigentlich Schneckenhaus zu dem unter Schnecke angeführten mhd. snegel). Entsprechend bair. schneckln putzen zu bair.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache